Histories apodexis
Autor Herodotus ( Herodot ) ;
Titel Histories apodexis
Untertitel
Publikationsjahr -454 - -424
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Illustrationen Nein
Beschreibung

Herodotus ( Halikarnassos, um 485 v. Chr. – um 425 v. Chr. in Thurii, Italien ), ältester griechischer Geschichtsschreiber, auch « Vater der Geschichte », bildete sich durch die Lektüre der griechischen Dichter. Er war mit Perikles und Sophokles befreundet, durchwanderte fast alle zum Persischen Reich gehörenden Teile Asiens und Afrikas und ist eine wichtige Quelle auch für die Beschreibung der Kultur vergangener Völker. Ab 454 v. Chr. begab er sich nach Samos, wo er das gesammelte Material zu verarbeiten begann. Wohnte seit 444 v. Chr in Thurii, wo er wohl bis zu seinem Tode schrieb. Herodots, in ionischem Dialekt geschriebenes Werk wurde erst später in neun, nach den neun Musen benannte Bücher eingeteilt. Es umfasst den Zeitraum von 320 Jahren bis zur Schlacht von Mykale ( 479 v. Chr. ) und hat zur eigentlichen Aufgabe die Schilderung der Kämpfe der Griechen und Barbaren. Durchgehend fliessen werkstofftechnische Angaben ein, die zwar sehr allgemein, aber werkstoffgeschichtlich wichtig sind. Technologisch interessante Erwähnungen: Gold und Silber ( Vorkommen, Legierungen, an der Architektur, auf Säulen, als Ornament, an Statuen, Aufbewahrung, Münzen, Goldstaub, Test für die Reinheit beider ); Vergoldung ( an Architektur, an Möbeln, an Statuen, auf Holz, rituelle Vergoldung an Schädeln ); Versilbern an Möbeln; Bronze ( Rüstungen, die Tore von Babylon, Karte in Bronze eingraviert und weitere Verwendung von Bronze an Gebrauchsgegenständen ); Eisen ( Halterung an Steinen, Schweissen, Waffen ); Blei ( Halterung für Steine, vergoldetes Blei ); Erwähnung von Alaun, Alabaster, Bitumen, Smaragd und seine Verwendung, Ethiopischer Stein ( Feuerstein ), Gips ( gebrannter, in der Verwendung als Mörtel für die Pyramiden ), Natron, Marmor, Salz ( verschiedene Arten; Salz, das die Pyramiden angreift; Häuser mit Salz gebaut ), Stein ( Statuen aus Stein, Steinbehauen; eingeschnittene Steine, um Siegel zu drucken ), farbige Wandmalerei; gefärbtes Garn ( mit der sog. Beizenfärberei, später von Plinius übernommen ); Färben mit Purpur ( mit Alaunbeize ); Färben mit Rot; rote Farbmittel ( Ocker, evtl. Zinnober ); Gummi Acacia, Gummi Mastix; Bernstein; Myrrhe; Storax; Öl ( für Lampen, Zedernöl, Sesamöl ); Wachs, um Tote abzudecken; Glas; Leinen in verschiedener Verwendung; Papyrus ( um Schuhe zu machen, als Beschreibmaterial ); Wolle; Leder; Pergamentrollen; Holz ( als Helm, Ebenholz als Tribut, als künstlicher Fuss, als Waffe, für Statuen ); Horn; Elfenbein.

Ausgaben Zahlreiche Ausgaben, darunter:
Frz. Übersetzung: mit Kommentaren von Larcher, Paris 1786 ( 7 Bde. ).
Dt. Übersetzungen, mit unterschiedlicher Auswahl der übersetzten Abschnitte: Schweighäuser ( Hg. ), 6 Bde., Strassburg / Paris 1816; komm. von Georg Friedrich Creuzer, Leipzig 1830–35
( 4 Bde ); | Schöll und Köhler ( Hg. ), 3 Bde., Stuttgart 1855; | Stein ( Hg. ), 2 Bde., Berlin 1869–1871, 5.–7. Auflage, Berlin 1962–63
( 5 Bde. ); | Lange ( hg. von Güthling ), Leipzig 1886 ( 2 Teile ); Reclam Verlag, Stuttgart 1980 / 81; Marixverlag, Wiesbaden 2004.
Engl. Ausgaben: Black, Young & Young, London 1830–35 ( 4 Bde. );
Rawlinson, London 1876 ( 2. Ausgabe, 4 Bde. ); | A. D. Godley, Loeb Classical Library 1960 | A. de Sélincourt, Penguin Classics 1961.
Referenzen Brockhaus 1894, Neuburger 1919, Eibner 1926, Schaefer 1938, Alexander 1969–70, Muller-Dufeu 2002, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010