Quinque columnarum exacta descriptio atque delineatio [...]
Autor Blum, Johannes ;
Titel Quinque columnarum exacta descriptio atque delineatio [...]
Untertitel
Publikationsjahr 1550
Publikationsort Zürich
Verlag/Herausgeber Christoph I Froschauer
Sprache Latein
Illustrationen Nein
Beschreibung

Hans Blum (geboren um 1520 in Lohr am Main – gestorben um 1560 in Zürich) lebte in Zürich zwischen 1549 und 1553. Er war wohl Holzstecher und hat eventuell auch als Architekt gearbeitet. Er schreibt ein sog. Säulenbüchlein, d.h., ein Büchlein, das sich dem Kern aller der Antike zugewandten Architekturtheorien, den vielgelobten fünf Säulenordnungen, widmet. Es ist, wie der deutsche Titel schon antönt, eindeutig von Vitruv und noch mehr von Serlio abhängig, dessen Säulenordnung Blum bis ins Detail übernimmt. Die Wichtigkeit der fünff Sülen wird oft verkannt, war aber von grossem europäischem Erfolg, siehe die verschiedenen Auflagen und Übersetzungen, auch in Italien, da er als einer der wenigen nicht italienischen Autoren, mit Dürer, Vredeman de Vries, Androuet du Cerceau und De l’Orme von Vincenzo Scamozzi in dessen Trattato Idea dell’architettura universale erwähnt wird (> Scamozzi 1615).

Es ist eines der ältesten deutschen Büchlein, das in sich einen gewissen Zusammenhang mit den gotischen Steinmetzbüchlein nicht verleugnen kann. Das Säulenbüchlein ist als Vorlage gedacht und eindeutig für Arbeiter und Handwerker bestimmt, nicht nur für Erbauer an sich, sondern Holzschnitzer aller Art, auch Maler, Goldschmiede oder Stecher. Im Gegensatz zu Serlio, der die Proportionen seiner Säulen im Text beschreibt, erreicht Blum mit einem graphischen System von Zirkeln und abgestuften Masstäben innerhalb der Abbildungen, dass jedermann, ohne lesen zu können, das Verhältnis der Proportionen versteht. Der  doch massive und mächtige Anblick der Säulen ins Blum’s Büchlein brachten einige Kritiker der Zeit dazu, die Säulenordnung als deutsch zu bezeichnen. Diese nationalen Befindlichkeiten sind durchaus zeitgenössisch, was den französischen Architekten Philibert de l’Orme dazu brachte, eine französische Ordnung zu kreieren.

Ausgaben Dt. Ausgaben: Blum, Hans: Von den fünff sülen. Grundtlicher Bericht und deren eigentliche contrafeyung, nach symmetrischer uszteilung der Architectur ... flyssig usz den antiquitäten gezogen und trüwich, als vor nie beschehen, inn truck abgefertigt. Allen kunstrychen Buwherrn, Werckmeistern, Steinmetzen, Malern, Bildhouweren, Goldschmiden, Schreyneren, auch allen, die sich des circkels und des richtscheyts gebruchend, zu grossem Nutz und Vorteil dienstlich. Zürich 1550 ( ill. ).
Weitere dt. Ausgaben: Zürich 1552,1555,1558, 1562 | Christoph II Froschauer, Zürich 1567/ bey Christoffel Froschouer, Zürich 1579 (ill.; Ex.: Bibl. Werner Oechslin, Einsiedeln, A 05b) | Grundtlicher Bericht von den fünff Sulen ... Wilhelm Jansz Blaeu, Amsterdam 1612 / Claesz Jansz Visscher, Amsterdam 1617 / Willem Jansz Blaeu, Amsterdam 1619 / Johann Jacob Bodmer, Zürich 1660 / Bodmer, Zürich 1662 /
Engl. Ausgaben: The booke of five collumnes of architecture... Hans Woutneel, London 1601 | London 1608, London 1635, 1660 / A description of the five orders of columnes... London 1668, London 1674, London 1678.
Holländ. Ausgaben: Vande vijf colomnen... Hans Liefrinck, Antwerpen 1572 / Een constich Boeck vande vyf columnen... Peeter van Thongheren, Antwerpen 1592, Cornelis Claesz, Amsterdam 1598 | Beschrijvinghe van de vijf columnen... Willem Jansz Blaeu, Amsterdam 1612 + 1616
Frz. Ausgaben: Description de les cinq colomnes... Pierre I Verbist, Anvers 1619 / Claesz Jansz Visscher, Amsterdam 1623 + 1634 / Pierre II Verbist, Amsterdam 1640 + 1642 / Claesz Jansz Visscher, Amsterdam 1647.
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Vgl. auch: May, E. von: Hans Blum von Lohr am Main. Ein Bautheoretiker der deutschen Renaissance. In: Studien zur deutschen Kunstgeschichte 124, Strassburg 1910, und: Hänsli, T.: Hans Blums Von den fünff Sülen grundtlicher Bericht: Einige Bemerkungen zu den Quellen und der Druckgeschichte. In: Solion, Mitteilungsblatt der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 3, 2004, S. 181 – 186. Schlosser 1924, Architectura (Pauwels 2009 + 2012)
Verfasser Zindel 2017
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.