Vetustus author.... de architectura compendiosissime tractans quae Vitruvius et caeteri locupletus ac diffusius tradidere
Autor Faventinus, Marcus Cetius ;
Titel Vetustus author.... de architectura compendiosissime tractans quae Vitruvius et caeteri locupletus ac diffusius tradidere
Untertitel
Publikationsjahr 300 (ca.)
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Illustrationen Nein
Beschreibung

Bei der ersten gedruckten Ausgabe von Paris 1540 handelt sich um eine Kompilation von verschiedenen Texten, deren Kern ein Compendium über Architektur ist, dessen wichtigster Autor erst im 19. Jahrhundert als Marcus Cetius Faventinus identifiziert werden konnte. Weitere Teile der Kompilation von 1540 sind Texte über Mathematik, Geometrie und Astronomie von Cassiodor, zusammen mit dem 15. Kapitel des Libro X der Re aedificatoria  von Alberti.

Das kurze Kompendium über Architektur ist in 30 Kapitel aufgeteilt, das in sich eine Kompilation von Texten von Vitruv und andern römischen Autoren ist. Die 30 Kapitel sind in einer logischen und praktischen Ordnung aufgeteilt: Kapitel 1-2 enthalten den Prolog und allgemeine theoretische Kenntnisse; Kap. 3 – 7 sind dem Wasser gewidmet (Suchen, graben nach Wasser, sowie sein Transport); Kap. 8 – 12 den Materialien der Konstruktion; Kap. 13 – 17 der Konstruktion von ländlichen Villen und städtischen Bauten, Baderäume; Kap. 18 – 27 den Endarbeiten wie Pflästerungen, Decken und Farbgebung; Kapitel 28 -30 sind verschiedenen wirtschaftlichen Belangen gewidmet.

 

Kap. IX gibt kurze Material- und Mischungsangabe zu Kalkmörtel: 1 Teil Kalk, 2 Teile Sand. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann man auch noch einen Teil Kreide (creta) beigeben; Kap. X und XI bespricht die Behandlung der Wände, Kap. XII die Qualität und die Verarbeitung der Hölzer. Kap. XXIIII bespricht Mauerfeuchtigkeit und was dagegen zu tun ist; Kap. XXVII bespricht länger Farbmittel, Herkunft, Qualitäten und Verarbeitung. Genannt werden Rubrica aus Spanien, paraetonium (Schlämmkreide, auch bei Plinius), creta viridis (grüne Erde, die aus Kreta und Thyrrenien stammt, mit Zitat nach Theodot, bei Plinius idem); Auripigment, das man arsenicon nennt; sandaracha, das beste stamme aus Ponto (wohl griechische Schwarzmeerküste); minium stammt aus Ephesus und Spanien; chrysocolla aus Mazedonien.

 

Zus. Ref.: Architectura (Lemerle 2008 + 2013)

Ausgaben Vetustus author.... de architectura compendiosissime tractans quae Vitruvius et caeteri locupletus ac diffusius tradidere. Michel de Vascosan, Paris 1540 (Ex.: Besançon, Bibliothèque municipale, 234062).

Weitere lat. Ausgaben: Palladii liber de architectura nunc primum formis editus...Herausgegeben von Elie Vinet, bei Simon Millanges, Bordeaux 1580 (der Text wird noch Palladius zugeschrieben) /Anonymus scriptor vetus, de Architectura compendiossisime tractans, quae Vitruvius et ceteri locupletius quidem ac diffusius tradidere, in: Exercitationes Vitruvianae secundae, Giovanni Poleni, Padova 1739.

Vgl.: Cetius Faventinus, Abrégé d’architecture privée. Texte établit, traduit et commenté par M.T. Cam, in: Les belles lettres, Paris 2002, S. VII – LXVIII.
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.