Ars vitraria experimentalis
Autor Kunckel, Johannes ;
Titel Ars vitraria experimentalis
Untertitel oder vollkommene Glasmacher = Kunst, Lehrende / als einem aus unbetrüglicher Erfahrung herfliessendem Commentario, über die von dergleichen Arbeit beschriebenen Sieben Bücher P. Antonii Neri, von Florentz und denen darüber gethanen gelehrten Anmerckungen Christophori Merretti ... Samt einem II. Haupt-Theil So in drey unterschiedenen Büchern und mehr als 200. Experimenten bestehet, darinnen vom Glasmahlen, Vergulden und Brennen; 
Publikationsjahr 1679
Publikationsort Leipzig
Verlag/Herausgeber Christoph Günthern
Sprache Deutsch
Illustrationen Ja
Beschreibung

Basierend auf Übersetzungen der Werke von Merret und Neri schreibt Kunckel mit der « Ars Vitraria Experimentalis » ein bedeutendes Fachbuch der Glasindustrie, das bis ins 19. Jahrhundert Gültigkeit besitzt.

            Typische Kompilation von verschiedenen Texten mit Anmerkungen von Kunckel. Der erste Teil beinhaltet ein kleines, frühes Werk von Antonio Neri ( L’arte vetraria p Neri 1612 ), das u.a. behandelt: Kristallglas; verschiedene farbige Gläser; künstliche Edelsteine; Spiegel; Tropf- oder Tränenglas; Email; ausführliche Anweisungen zur Farblackherstellung ( mit Bezug auf p Birelli 1601 ); Herstellung von Tüchlein ( Pezetten ) usw. Der zweite Teil über die vollständige Glasmacher-Kunst, von Kunckel und von H. I. S., beinhaltet drei Bücher: Buch 1 bringt 100 Experimente über Calcination; Beschreibung der Glasmacheröfen; Vergolden und Malen auf Glas; verschiedene Firnisse; Siegellack; über den Hautschen Gold- oder Streuglanz; Töpferei; Leime und Kitte für Stein, Glas, Metall ( z.B. Löten ). Buch 2 beinhaltet 60 Experimente über Herstellung von bemalter Fayence in Holländischer Manier. Buch 3 beschreibt 50 Experimente zu Silberguss von Kräutern und Vegetabilien; zu Fassung von Gips; Giessen und Formen mit Gips; Herstellung von Marmorpapier; Anweisung zur Holzimitation auf Bilderrahmen und ein frühes Rezept zur malerischen Imitation von Schildpatt. Generell sehr wichtige Anweisungen über die Herstellung von Farbmitteln ( besonders Smalte und Lapis Lazuli ) und viele Rezepte zu Verlackungen mit Farbstoffen ! Unter den Farbstoffen gute Definitionen von relativ seltenen Werkstoffen, wie Anotto = Annatto = Orlean. In einigen Teilen nimmt Kunckel die ( seine ? ) Kunst- und Werckschul von 1705 voraus ( so in den Anleitungen zur Herstellung von Firnissen und malerischen Imitationen ) p J. K. 1705.

            Sehr wichtig das erste Buch des zweiten Teils ( Glas-Brennen / Vergulden und Mahlen / und andern Curieusitäten = 100 Anweisungen ), gezeichnet H. I. S.
( Hans Jakob Sprüngli, 1559–1637 ), u.a. mit der ausführlichsten technischen Beschreibung von Hinter-glasmalerei.

Ausgaben Weitere dt. Auflagen: Bei Riegel, Frankfurt und Leipzig 1689 (ill.; Ex.: Basel UB: Js VIII 3; Bern UB: MUE Rar alt 3477) | 1743 | vermehrte und verbesserte Auflage, bei Chr. Riegel, Nürnberg 1756 | 5. letzte, vermehrte und verbesserte Ausgabe, bei Chr. Riegel Nürnberg 1785.
Frz. Ausgaben: Haudiquer de Blancourt, François (Jean ?): De l’art de la verrerie. Où l’on apprend à faire le Verre, le Cristal, et l’Email. La manière de faire les Perles, les Pierres précieuses, la Porcelaine, et les Miroirs. La Méthode de peindre sur le Verre et en Email. De tirer les couleurs des Métaux, Mineraux, Herbes et Fleurs. Ouvrage rempli de plusieurs secrets & curiositey, inconnuës jusqu’à présent. Chez Jean Jombert, Paris 1697 | Jean Haudiquer de Blancourt, bei Jombert, Paris 1718 | Dietrich, Paul-Henri Baron D’Holbach: L’art de la verrerie de Neri, Merret et Kunckel. Paris 1752 ( zusammen mit anderen Artikeln ).
Ital. Ausgabe: Venetia 1661.
Lat. Ausgaben: Amsterdam 1668 | Paris 1752.
Reprints nach der Ausgabe von Leipzig 1679: Im Auftrag von Glas-Keramik, Volkseigener Aussenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, 1978 | nach der Ausgabe von Riegel: Frankfurt-Leipzig 1689, bei Verlag Olms, Hildesheim-New York 1972 ( mit einem Vorwort von G. Stein, Nachdruck ).
Vgl. auch: Maurach, Heinrich: Johann Kunckel (1630 – 1703); VDI-Verlag, Berlin 1933 / Ganzenmüller, Wilhelm: Johann Kunckel, ein Glasmacher und -forscher der Barockzeit. In: Glastechnische Berichte 19, 1941, Heft 10, S. 325–330.
Weitere Ausgaben
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Ferguson 1882, Ganzenmüller 1941, Vuilleumier 1979, Schießl 1989, Buchheim / Sonnemann 1990, Haff 1997, Moretti / Salerno / Tommasi Ferroni 2004, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010
Bilder
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.