Das Kunstbuch des Sedelius
Autor Seidel, Wolfgang ;
Titel Das Kunstbuch des Sedelius
Untertitel
Publikationsjahr 1540 - 1558
Band 2 Bände
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Zustand und Bearbeitunsgsspuren Cod. germ. 4117 und cod. germ. 4118.
Illustrationen Nein
Beschreibung

Die beiden Handschriften stellen mit 622 Blättern eine der umfassendsten zeitgenössischen Vorschriftensammlung zu allen Gebieten des Handwerks dar.

            Ausgezeichnete Darstellung der gewerblichen und kunsttechnologischen Leistungsfähigkeit eines Klosters, teils auf den handwerklichen Kenntnissen seiner Mitbrüder und teils auf anderen mittelalterlichen Quellen beruhend. Genannt und beschrieben werden u.a.: Verschiedene Harze, wie Bernstein, Gummi Aloe und sein Destillat; verschiedene Kitte, u.a. Steinkitt mit Käse; Öle ( Hanfsamenöl, Leinöl, Mohnöl ); Eiklar und dessen Verwendung; Kasein; tierische Leime; Gummen ( Gummi Edera, Gummi Sagapenum; Traganth ); Erwähnung von Drucktechniken ( Holzschnitt, Kupferstich, Radierung / Ätzung ); Färben von Geweben, mit Angaben zu Färbemitteln und Farbstoffen; Nennung von Farbmitteln, wie Azurit, Quecksilberblau, blauer und grüner Verditer, Bleigelb und Minium, künstliche gelbe und rote Eisenoxide, Pflanzenschwarz, Bleiweiss, Anthocyanfarbstoffe, Fäberscharte, Eichenrinde, Brasilholz, Lilienblau ( plaw lilgen ) usw.; weiter Herstellen und Bearbeiten von Pergament, wie auch dessen Grundierung und Bemalung; Schreiben mit Wismut ( mit Zinn / Wismutamalgam ); Herstellung von Tinten; Beschreibung wässriger Überzüge ( Eiklar, Gummi arabicum ); wässrige Vergoldungstechniken und Blattmetallauflagen ( u.a. mit Zinnblatt ); Florieren und Musieren; Aurum Musicum; Herstellung von Muschelgold; eine wichtige Nennung und Beschreibung von Zwischgold; sowie Wachs bleichen und die Herstellung von Siegellack.

Ausgaben Vgl. dazu: Ganzenmüller, Wilhelm: Über eine Sammlung technischer Rezepte aus dem 16. Jahrhundert. In: Ganzenmüller, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der Technologie und der Alchemie. Weinheim 1956, S. 213–217.
Ploss, Emil Ernst: Wolfgang Seidel aus Tegernsee und sein Kunstbuch. In: Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner. Berlin-New York 1971, S. 289–296 ( Zur Tradition des Tegernseer Manuskripts ).
Vgl.: Pfaff, Silvia: Der Codex Vadiana 404 von Wolfgang Seidel (1492 – 1562). Erster Teil seines dreibändigen Kunstbuches ? Ein Beitrag zur Fachprosafoschung des Spätmittelalters unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Rezeptliteratur. Diss. München 1994.
Referenzen Pöhlein 1951, Brachert 2001, Bartl et al. 2005 , Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.