Le premier tome de l’architecture.
Autor De l’Orme, Philibert ;
Titel Le premier tome de l’architecture.
Untertitel
Publikationsjahr 1567 - 1568
Publikationsort Paris
Verlag/Herausgeber F. Morel
Illustrationen Ja
Beschreibung

Das Projekt eines kompleten Architekturtraktates bestand bei Philibert de l’Orme seit 1561. Die Nouvelles inventions waren immer als Teil eines Gesamten gedacht. Das Gesamttraktat erschien 1567: Es ist in neun Bücher aufgeteilt, die die gesamte Konstruktion beinhalten. Buch I + II enthalten grundsätzliches zur Konstruktion (Wahl des Ortes, Orientierung, Wahl der Materialien etc.), wie auch Überlegungen zum Status des Architekten. Buch II + IV betrifft den Bau, wie Fundamente; Keller; Steinstrukturen als Grundlage der Stabilität, hauptsächlich der Gewölbe, Nischen und Treppen. Buch V behandelt die Ornamentierung mit den toskanischen, dorischen und ionischen Stilen. Buch VI ist der korinthischen Ordnung gewidmet. Buch VII bespricht die möglichen Gemischtkompositionen, und, wichtig, die französische Ordnung. Die zwei letzten Bücher behandeln verschiedene Öffnungen, wie Türen, Fenster und Lukarnen, sowie die Fassadenkomposition und weiter Kamine. In den späteren Ausgaben runden die beigegebenen Nouvelles inventions als Buch X + XI das Gesamtwerk ab.

In dieser Zeit sind gesamtheitliche Übersichten wie die von De l’Orme selten. Er will Alberti und Serlio übertreffen, das er auch mit den technischen Bemerkungen zur Konstruktion von Gewölben, die die Italiener nicht kennen, schafft. Aber sein Werk ist unvollständig, Band II, den er immer wieder verspricht, wird nie geschrieben. Darin wollte er seine Vorstellungen der göttlichen Proportionen (Divines Proportions) niederlegen. De l’Orme gibt am Ende von Buch VII selber zu, dass er genug von den Säulenordnungen habe (je commence à me lasser des ordres et ornements des colonnes). Seine oft originelle und persönliche Ästhetik, hauptsächlich in den Kombinationen der alten Stile, lehnt sich mehr an das Livre extraordinaire von Sebastiano Serlio (Serlio 1545ff.) an, als an die vitruvianische Strenge z. B. eines Jean Bullant (Bullant 1564). Es handelt sich weder um das Können oder die Kunst im mittelalterlichen Verständnis, noch um reine Wissenschaft; diese Methode eines Projektes, das De l’Orme und die gesamte (italienische) Renaissance entwickeln, entdeckt einen intellektuellen Weg der Kreativität: Die Erfindung, l’invention, die invenzione, die bis anhin in der Architektur als selbstständige Disziplin nicht existierte und erstmals von Paolo Pino (Pino 1548) für die Tafelmalerei gefordert wurde.

Materialtechnische Hinweise finden sich hauptsächlich in den Kapiteln XV – XIX des ersten Buches. Der Architekt macht keine abstrakten Vorschläge, die Wahl des Bauplatzes muss sich an vorhandene Materialien vor Ort halten und integriert zusätzlich ältere Bauten in sein Projekt. In diesen zwei Punkten folgt De l’Orme seinen durchgehend geforderten ökonomischen Beschränkungen (règle de l’économie). Die Materialbesprechungen folgen dem seit der römischen Zeit um Vitruv etablierten Ablauf. Es werden die Qualitäten der Steine besprochen, dann die verschiedenen Sande mit ihren Vor- und Nachteilen, Herstellung von Kalk und Mörtel mit Besprechung der zu verwendenden Wasserqualität. Ein kurzer Abschnitt insistiert auf die perfekte Mischung der Malmittel mit dem Kalk (Kap. XVII). Die Nennung von möglichen Folgeschäden legt die Überlegung nahe, dass Maler öfters Probleme mit der Verarbeitung hatten, als ihnen lieb sein konnte. Erwähnenswert die Nennung von Mörtel und Zement (cyment) als Malunterlage, ohne auf Unterschiede einzugehen. Kap. XVIII + XIX nennen die üblichen Bedingungen für die Verwendung von Holz am Bau, die Wahl der Erden für Ziegelsteine und Dachziegel,  den Umgang mit verschiedenen Handwerkern wie Glaser, Sanitär, Dachdecker und Schlosser.

Ausgaben Weitere franz. Ausgaben: Jérôme de Marnef & Guillaume Cavellat, Paris 1576 / Guillaume Auvray, Paris 1603 / Reprint der Ausgabe 1567/68: Imprimeries Réunies, Paris 1894.
Kompositausgaben Architecture + Nouvelles inventions: Architecture... Oeuvre entière contenant unze livres, augmenté de deux..., Regnault II Chaudière, Paris 1626 (zus. Illustrationen nach Serlio) / David Ferrand, Rouen 1648 (zus. Illustrationen nach Serlio)/ Reprint der Ausgabe 1648: Pierre Mardaga, Bruxelles 1981, 1996, 1998 (mit einer Einführung von Geert Bekaert).
Engl. Ausgabe: Ausgabe 1648, Gregg Press Ltd. 1964.
Referenzen Architectura
Verfasser Zindel 2017
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.