La pratica della Perspectiva
Autor Barbaro, Daniele ;
Titel La pratica della Perspectiva
Untertitel di Monsignor Daniel Barbaro Eletto Patriarca d’Aquileia, Opera molto profittevole a Pittori, Scultori, et Architetti
Publikationsjahr 1568
Publikationsort Venedig
Verlag/Herausgeber Camillo & Rutilio Borgominieri fratelli, al segno di S. Georgio
Sprache Italienisch
Illustrationen Ja
Beschreibung

Daniele Barbaro (1514 – 1570), Patriarch aus Aquileja, venetianischer Humanist und bekannt als Vitruvübersetzer und -erklärer, schreibt ein in Italien sehr bekannt gewordenes Werk, das sich der euklidischen Optik bedient, um das gesamte bekannte Gebiet der Perspektive in die Praxis umzusetzen. Es ist ein erstes Beispiel für die Verarbeitung der verschiedenen Einflüsse in einem Buch auf dem Gebiet der zeichnerischen Perspektive und der Perspektivmaschinen. Barbaro lernte die Perspektive mit dem Mathematiker Giovanni Zamberti, Bruder des Bartolomeo, ein berühmter Euklidübersetzer. Die Publikation der Pratica della Perspectiva ebnete den Weg zum Einfluss der Mathematik auf die Künstler. Barbaro bezieht sich offen auf Piero della Francesca (De prospectiva pingendi, publiziert um 1474), dessen Zentralperspektive er übernahm, mit der Platzierung des Objektes im zentralen Hintergrund. Für den Übergang von der Ebene zum Aufriss bediente er sich anderer Quellen. Daniele Barbaro kopiert zum Beispiel Dürer’s zweite Perspektivmaschine aus der Underweysung der Messung (Lo Instrumento di Alberto Durero da pigliari in perspettiva). Einiges ist auch von Da Vinci und Della Porta übernommen, die Kupferstiche sind nach Vitruv-Editionen und teilweise nach Serlio. Barbaro stellt weiter zum ersten Mal eine Camera obscura mit eingebauter Linse vor. Man benutzt die Camera Obscura als einfache Lochkamera schon in der Antike. Loch oder Linse projizieren die Umgebung auf eine Bildebene. Die Konturen des projizierten Bildes kann der Maler nur dann nachzeichnen, wenn es draussen hell genug ist, darum wird die Camera obscura gerne für Landschaftsbilder verwendet. Bekannt ist auch Barbaros Panoramamaschine, mit der man kleine Rundgemälde leichter herstellen konnte.

Ausgaben Weitere ital. Ausgaben: Venetia 1569 (unveränderte 1. Ausgabe) | Venezia 1669.
Faksimile Reprint Forni, Bologna 1978 / RM, Roma o.J.
Weitere Ausgaben
Referenzen Cicognara 1821, Schlosser 1924, Friess 1993, Architectura
Verfasser Zindel 2017
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.